DentaPlus Freiburg Merzhausen Hexentalstraße 7, 79249 Merzhausen
Kontakt:
Telefon: 0761 4098998
E-Mail: merzhausen@mvz-denta-plus.de
DentaPlus Freiburg Haslach
Carl-Kistner-Straße. 21, 79115 Freiburg
Kontakt:
Telefon: 0761 491400
E-Mail: freiburg-haslach@mvz-denta-plus.de
DentaPlus Hausach
Eisenbahnstraße 66, 77756 Hausach
Kontakt:
Telefon: 07831 257
E-Mail: hausach@mvz-denta-plus.de
DentaPlus Freiburg Mitte
Bertoldstraße 48, 79098 Freiburg
Kontakt:
Telefon: 0761 2923535
E-Mail: freiburg-mitte@mvz-denta-plus.de
Sind durch Karies kleine Defekte entstanden, können wir diese durch hochwertige zahnfarbene Kunststofffüllungen versorgen.
Für eine sehr lange Haltbarkeit des Füllungsmaterials ist eine gute Mundhygiene entscheidend. Neben der zweimaligen täglichen häuslichen Zahnreinigung und den regelmäßigen zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen, sollte 2x pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchgeführt werden. Die Qualität des Füllungsmaterials, die Größe und auch die Lage der Füllung haben ebenso Einfluss auf die Haltbarkeit der Zahnfüllung.
Vorteile einer ästhetischen Komposit-Zahnfüllung:
Durch die Verwendung von Amalgam kann Quecksilber in den Körper gelangen. Aus heutiger, medizinisch ganzheitlicher Sicht, sollten bestehende Amalgam-Versorgungen schonend und effektiv entfernt und durch hochwertige, körperverträgliche Füllmaterialien ersetzt werden.
Unser Konzept zur Amalgamentfernung basiert auf neusten medizinischen Studien und wissenschafltichen Erkenntnissen.
Wir verwenden für die Amalgam-Entfernung die sog. Kofferdam-Technik (von engl. to coffer = einschließen und dam = Damm). Um den Zufluss von Speichel zu verhindern und Kontakt zwischen Zahn und Mundschleimhaut zu unterbinden, wird dabei ein Spanngummi um den zu behandelnden Zahn gelegt, damit dieser vom restlichen Mundraum isoliert wird. Das Amalgam wird dann mit Hilfe einer wirkungsvollen Absaugung schonend und sicher entfernt.
Eine Zahnfüllung kommt immer dann zum Einsatz wenn eine verloren gegangene oder durch Karies zerstörte Zahnstruktur wiederhergestellt werden muss, um die normale Funktion und Form eines natürlichen Zahnes zu erhalten.
Bevor eine Zahnfüllung vom Zahnarzt gelegt werden kann, wird das durch Karies geschädigte Zahnmaterial entfernt und aufbereitet, umso eine gute Verbindung zwischen Restzahn und Füllungswerkstoff herzustellen.
Moderne Zahnfleischbehandlung gegen Parodontitis Zahnfleischentzündung.
Eine durch Bakterien hervorgerufene chronische Entzündung des Zahnbettes, die sogenannte Parodontitis, ist bei Erwachsenen einer der häufigsten Gründe für Zahnverlust, denn unbehandelt kann sie zum Rückgang von Zahnfleisch und zu einem Abbau des Kieferknochens führen. Dank einer nachhaltigen Parodontitistherapie können wir jedoch dem weiteren Verlauf der Erkrankung entgegenwirken und Ihre natürlichen Zähne langfristig erhalten.
Im Rahmen wiederholter Professioneller Zahnreinigungen werden sowohl Zähne und Zahnfleischtaschen als auch die Oberflächen der Zahnwurzeln intensiv von bakteriellen Belägen befreit. Sollte die Parodontitis bereits weiter fortgeschritten sein, bieten uns Maßnahmen der Parodontalchirurgie die Möglichkeit, entzündetes Gewebe operativ zu entfernen und zurückgebildeten Knochen erfolgreich wiederaufzubauen.
Bakterien und ihre Stoffwechselprodukte können über den Mund in die Blutbahn und von dort in andere Körperregionen gelangen.
Mögliche Folgen der Parodontitis:
Moderne Zahnfleischbehandlung gegen Parodontitis Zahnfleischentzündung.
Eine durch Bakterien hervorgerufene chronische Entzündung des Zahnbettes, die sogenannte Parodontitis, ist bei Erwachsenen einer der häufigsten Gründe für Zahnverlust, denn unbehandelt kann sie zum Rückgang von Zahnfleisch und zu einem Abbau des Kieferknochens führen. Dank einer nachhaltigen Parodontitistherapie können wir jedoch dem weiteren Verlauf der Erkrankung entgegenwirken und Ihre natürlichen Zähne langfristig erhalten.
Im Rahmen wiederholter Professioneller Zahnreinigungen werden sowohl Zähne und Zahnfleischtaschen als auch die Oberflächen der Zahnwurzeln intensiv von bakteriellen Belägen befreit. Sollte die Parodontitis bereits weiter fortgeschritten sein, bieten uns Maßnahmen der Parodontalchirurgie die Möglichkeit, entzündetes Gewebe operativ zu entfernen und zurückgebildeten Knochen erfolgreich wiederaufzubauen.
Bakterien und ihre Stoffwechselprodukte können über den Mund in die Blutbahn und von dort in andere Körperregionen gelangen.
Mögliche Folgen der Parodontitis:
Jeder fünfte knirscht nachts mit den Zähnen. Durch das Zähneknirschen entstehen schwere Schäden am Gebiss (Knirschergebiss) und oft auch Kopf- bzw. Kiefergelenkschmerzen. Zähneknirschen und Kieferpressen führen oft zu Muskelverspannungen, die bis in den Schulter-, Nacken- und Rückenbereich ausstrahlen.
In besonders schweren Fällen kann der gesamte Bewegungsapparat beeinträchtigt werden. Zähne und Kiefergelenk zeigen dabei Abnutzungserscheinungen, die irreperabel sind und die von Betroffenen erst spät bemerkt werden.
Schmelzrissen
Der extreme Druck von Ober- und Unterkiefer führt zu Rissen im Zahnschmelz wodurch die Zahnhartsubstanz am Zahnhals aufplatzt.
Die Folge sind überempfindliche und schmerzende Zähne. Ist der Riss bzw. die Fraktur besonders tief, kann der Zahn sogar auseinanderbrechen.
Zahnbettentzündung
Die massiven Reibungen wirken sich negativ auf das Parodontium (Zahnhalteapparat) aus und das Zahnfleisch kann sich zurückziehen.
Kommt es zusätzlich zu bakteriellen Entzündungen (Parodontose), können sich Zähne lockern und ausfallen.
Schliff-Facetten
Durch das Zähneknirschen wird der Zahnschmelz, vor allem an den Schneidezähnen, stark abgeschliffen – die entstanden glatten Flächen nennt man Facetten. Durch den geschädigten Zahnschmelz, wirken die Zähne klein, verfärben sich dunkel, verlieren die Form und haben eine erhöhte Sensibilität auf thermische Einflüsse.
Warum knirschen oder pressen wir die Zähne aufeinander?
Die häufigste Ursache ist Stressabbau in der Nacht, die zu Funktionsstörungen des Kausystems führt. Eine Knirscherschiene schafft Abhilfe und sorgt für einen ruhigen Schlaf.
Unsere Zahnärzte können diese Probleme frühzeitig erkennen und mit einer Funktionsanalyse genau untersuchen. Dabei wird die Stellung von Kiefer und Zähnen, deren Lagebeziehung und der Bewegungsspielraum detailliert ermittelt.
Anhand der ermittelten Daten planen wir dann gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Therapie. Meist schafft bereits eine individuell hergestellte Aufbiss-Schiene aus Kunststoff (Knirscherschutzschiene) Abhilfe.
Dieser „Zahnschutz“ wird nachts auf dem Unterkiefer getragen, weil er dort besser hält. Die Knirscherschutzschiene wird im zahntechnischen Meistelabor individuell für Sie angefertigt, um die Kiefer in eine optimale Position zu rücken und alle Kauflächen zu bedecken. Das entspannt die relevanten Muskelgruppen und Ihre Beschwerden klingen ab.
Eine Knirscherschiene vom Zahnarzt sollte dann in Betracht gezogen werden wenn:
DentaPlus bietet eine Vielzahl von Leistungen an, die Ihre
Zahngesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden fördern.
„
Vertrauen Sie auf
unsere Expertise
und lassen Sie uns
gemeinsam für
Ihr schönstes
Lächeln sorgen.
Ihr DentaPlus-Team