Ihr Lächeln in
besten Händen

PLANEN
SIE IHREN
BESUCH
BEI UNS.

Zahnerhaltung bei Denta Plus

Schönheit und ein gepflegtes Äußeres sind heute in allen Lebensbereichen wichtig. Gepflegte Zähne spielen hierbei eine elementare Rolle. Denn schöne Zähne sind ein Garant für Gesundheit und körperliches Wohlbefinden. Menschen mit schönen Zähnen, zeigen ihre Zähne beim Lachen gerne. Sie haben deshalb einen positiven Gesichtsausdruck und wirken sympathisch. Durch Karies, Unfall oder Abnutzung kann Zahnsubstanz verloren gehen. Ein Erhalt des Zahnes kann durch Kunststoff Zahnfüllungen, Wurzelkanalbehandlung und einer Prodontitis Therapie erzielt werden.

Zahnfüllungen

Sind durch Karies kleine Defekte entstanden, können wir diese durch hochwertige zahnfarbene Kunststofffüllungen versorgen.

Für eine sehr lange Haltbarkeit des Füllungsmaterials ist eine gute Mundhygiene entscheidend. Neben der zweimaligen täglichen häuslichen Zahnreinigung und den regelmäßigen zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen, sollte 2x pro Jahr eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchgeführt werden. Die Qualität des Füllungsmaterials, die Größe und auch die Lage der Füllung haben ebenso Einfluss auf die Haltbarkeit der Zahnfüllung.

Vorteile einer ästhetischen Komposit-Zahnfüllung:

  • Der natürliche Zahn kann ästhetisch perfekt wiederhergestellt werden.
  • Kunststofffüllungen leiten keine Wärme und Kälte.
  • Kunststofffüllungen haben eine lange Lebensdauer.
  • In den meisten Fällen nur geringe Zuzahlung zur Krankenkassenleistung nötig.

Durch die Verwendung von Amalgam kann Quecksilber in den Körper gelangen. Aus heutiger, medizinisch ganzheitlicher Sicht, sollten bestehende Amalgam-Versorgungen schonend und effektiv entfernt und durch hochwertige, körperverträgliche Füllmaterialien ersetzt werden.

Unser Konzept zur Amalgamentfernung basiert auf neusten medizinischen Studien und wissenschafltichen Erkenntnissen.
Wir verwenden für die Amalgam-Entfernung die sog. Kofferdam-Technik (von engl. to coffer = einschließen und dam = Damm). Um den Zufluss von Speichel zu verhindern und Kontakt zwischen Zahn und Mundschleimhaut zu unterbinden, wird dabei ein Spanngummi um den zu behandelnden Zahn gelegt, damit dieser vom restlichen Mundraum isoliert wird. Das Amalgam wird dann mit Hilfe einer wirkungsvollen Absaugung schonend und sicher entfernt.

Eine Zahnfüllung kommt immer dann zum Einsatz wenn eine verloren gegangene oder durch Karies zerstörte Zahnstruktur wiederhergestellt werden muss, um die normale Funktion und Form eines natürlichen Zahnes zu erhalten.

Bevor eine Zahnfüllung vom Zahnarzt gelegt werden kann, wird das durch Karies geschädigte Zahnmaterial entfernt und aufbereitet, umso eine gute Verbindung zwischen Restzahn und Füllungswerkstoff herzustellen.

Eine gute Zahnfüllung ist wichtig um den beschädigten bzw. kariesbefallenen Zahn langfristig zu schützen und zu konservieren. Durch das entfernen des infizierten Zahnmaterials entstehen “Löcher im Zahn” die wieder ordnungsgemäß abgefüllt werden müssen. Das saubere verschließen dieser Räume mit einer Zahnfüllung ist wichtig, umso den Zahn, vor erneuten Bakterien- und Kariesbefall zu schützen.
Ob eine Zahnfüllung notwendig ist kann nur ihr Zahnarzt feststellen. In Normalfall wird eine Zahnfüllung immer dann benötigt wenn Karies vorhanden ist, die mit einer Füllung therapiert werden muss. Bei einer Vorsorgeuntersuchung bzw. Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt, wird mit speziellem zahnärztlichen Instrumenten und Geräten jeder Zahn, Zahnoberfläche, Zahnfleisch und Zahnzwischenraum einzeln überprüft umso Karies und Parodontitis frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Die gesetzlichen Krankenkasse bezuschussen bei jedem Patienten die Kosten einer Füllungstherapie beim Zahnarzt und tragen sie in manchen Fällen komplett. Je nach verwendeten Füllungsmaterial kann eine Zahnfüllung kostenlos sein. Die privaten Krankenkasse übernehmen die Kosten für eine Zahnfüllung komplett, sodass Sie für den Patienten kostenlos ist.

Wurzelkanalbehandlungen

Moderne Zahnfleischbehandlung gegen Parodontitis Zahnfleischentzündung.

Eine durch Bakterien hervorgerufene chronische Entzündung des Zahnbettes, die sogenannte Parodontitis, ist bei Erwachsenen einer der häufigsten Gründe für Zahnverlust, denn unbehandelt kann sie zum Rückgang von Zahnfleisch und zu einem Abbau des Kieferknochens führen. Dank einer nachhaltigen Parodontitistherapie können wir jedoch dem weiteren Verlauf der Erkrankung entgegenwirken und Ihre natürlichen Zähne langfristig erhalten.

Im Rahmen wiederholter Professioneller Zahnreinigungen werden sowohl Zähne und Zahnfleischtaschen als auch die Oberflächen der Zahnwurzeln intensiv von bakteriellen Belägen befreit. Sollte die Parodontitis bereits weiter fortgeschritten sein, bieten uns Maßnahmen der Parodontalchirurgie die Möglichkeit, entzündetes Gewebe operativ zu entfernen und zurückgebildeten Knochen erfolgreich wiederaufzubauen.

Bakterien und ihre Stoffwechselprodukte können über den Mund in die Blutbahn und von dort in andere Körperregionen gelangen.

Mögliche Folgen der Parodontitis:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Auslösung oder Verstärkung der Diabetes
  • Negative Beeinflussung von Schwangerschaften
Eine Zahnfleischbehandlung dient dazu, entzündetes und schmerzendes Zahnfleisch zu heilen. Durch eine Zahnfleischbehandlung beim Zahnarzt, können Zahnfleischbluten, Zahnfleischentzündungen und empfindliche bzw. offene Zahnhälse behandelt werden. Bei einer Parodontitsbehandlung wird das durch Bakterien beschädigte, infizierte bzw. erkrankte Zahnfleisch behandelt.
Bei einer Gingigvitis (Zahnfleischentzündung) bzw. einer Parodontitis der Entzündung des gesamten Zahnhalteapparates ist die Zahnfleischbehandlung die letzte Möglichkeit, die natürlichen Zähne zu retten. Wir die Zahnfleischbehandlung beim Zahnarzt nicht durchgeführt, entwickelt sich aus der Gingivitis eine Parodontitis welche zu Zahnfleischbluten, entzündeten Zahnfleisch und im letzten Stadium, zum frühzeitigen Zahnverlust führt.
Eine Zahnfleischbehandlung bzw- Parodontitisbehandlung beim Zahnarzt sollte schnellst möglich durchgeführt werden. Wenn sie Zahnschmerzen auf Kälte, Wärme oder Druck verspüren, sich das Zahnfleisch entzündet hat bzw. Zahnfleischbluten auftritt. Durch eine Zahnfleischbehandlung minimiert man das Risiko einer Entzündung in anderen Bereichen des Kiefers.
Eine Parodontosebehandlung wird in den meisten Fällen von den gesetzlichen Krankenkasse bezahlt bzw. bezuschusst. Die privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Parodontos-Behandlung in der Regel komplett, sodass Sie für den Patienten kostenlos ist.

Parodontose

Moderne Zahnfleischbehandlung gegen Parodontitis Zahnfleischentzündung.

Eine durch Bakterien hervorgerufene chronische Entzündung des Zahnbettes, die sogenannte Parodontitis, ist bei Erwachsenen einer der häufigsten Gründe für Zahnverlust, denn unbehandelt kann sie zum Rückgang von Zahnfleisch und zu einem Abbau des Kieferknochens führen. Dank einer nachhaltigen Parodontitistherapie können wir jedoch dem weiteren Verlauf der Erkrankung entgegenwirken und Ihre natürlichen Zähne langfristig erhalten.

Im Rahmen wiederholter Professioneller Zahnreinigungen werden sowohl Zähne und Zahnfleischtaschen als auch die Oberflächen der Zahnwurzeln intensiv von bakteriellen Belägen befreit. Sollte die Parodontitis bereits weiter fortgeschritten sein, bieten uns Maßnahmen der Parodontalchirurgie die Möglichkeit, entzündetes Gewebe operativ zu entfernen und zurückgebildeten Knochen erfolgreich wiederaufzubauen.

Bakterien und ihre Stoffwechselprodukte können über den Mund in die Blutbahn und von dort in andere Körperregionen gelangen.

Mögliche Folgen der Parodontitis:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Auslösung oder Verstärkung der Diabetes
  • Negative Beeinflussung von Schwangerschaften
Eine Zahnfleischbehandlung dient dazu, entzündetes und schmerzendes Zahnfleisch zu heilen. Durch eine Zahnfleischbehandlung beim Zahnarzt, können Zahnfleischbluten, Zahnfleischentzündungen und empfindliche bzw. offene Zahnhälse behandelt werden. Bei einer Parodontitsbehandlung wird das durch Bakterien beschädigte, infizierte bzw. erkrankte Zahnfleisch behandelt.
Bei einer Gingigvitis (Zahnfleischentzündung) bzw. einer Parodontitis der Entzündung des gesamten Zahnhalteapparates ist die Zahnfleischbehandlung die letzte Möglichkeit, die natürlichen Zähne zu retten. Wir die Zahnfleischbehandlung beim Zahnarzt nicht durchgeführt, entwickelt sich aus der Gingivitis eine Parodontitis welche zu Zahnfleischbluten, entzündeten Zahnfleisch und im letzten Stadium, zum frühzeitigen Zahnverlust führt.
Eine Zahnfleischbehandlung bzw- Parodontitisbehandlung beim Zahnarzt sollte schnellst möglich durchgeführt werden. Wenn sie Zahnschmerzen auf Kälte, Wärme oder Druck verspüren, sich das Zahnfleisch entzündet hat bzw. Zahnfleischbluten auftritt. Durch eine Zahnfleischbehandlung minimiert man das Risiko einer Entzündung in anderen Bereichen des Kiefers.
Eine Parodontosebehandlung wird in den meisten Fällen von den gesetzlichen Krankenkasse bezahlt bzw. bezuschusst. Die privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Parodontos-Behandlung in der Regel komplett, sodass Sie für den Patienten kostenlos ist.

Knirscherschiene

Jeder fünfte knirscht nachts mit den Zähnen. Durch das Zähneknirschen entstehen schwere Schäden am Gebiss (Knirschergebiss) und oft auch Kopf- bzw. Kiefergelenkschmerzen. Zähneknirschen und Kieferpressen führen oft zu Muskelverspannungen, die bis in den Schulter-, Nacken- und Rückenbereich ausstrahlen.

In besonders schweren Fällen kann der gesamte Bewegungsapparat beeinträchtigt werden. Zähne und Kiefergelenk zeigen dabei Abnutzungserscheinungen, die irreperabel sind und die von Betroffenen erst spät bemerkt werden.

Schmelzrissen
Der extreme Druck von Ober- und Unterkiefer führt zu Rissen im Zahnschmelz wodurch die Zahnhartsubstanz am Zahnhals aufplatzt.
Die Folge sind überempfindliche und schmerzende Zähne. Ist der Riss bzw. die Fraktur besonders tief, kann der Zahn sogar auseinanderbrechen.

Zahnbettentzündung
Die massiven Reibungen wirken sich negativ auf das Parodontium (Zahnhalteapparat) aus und das Zahnfleisch kann sich zurückziehen.
Kommt es zusätzlich zu bakteriellen Entzündungen (Parodontose), können sich Zähne lockern und ausfallen.

Schliff-Facetten
Durch das Zähneknirschen wird der Zahnschmelz, vor allem an den Schneidezähnen, stark abgeschliffen – die entstanden glatten Flächen nennt man Facetten. Durch den geschädigten Zahnschmelz, wirken die Zähne klein, verfärben sich dunkel, verlieren die Form und haben eine erhöhte Sensibilität auf thermische Einflüsse.

Warum knirschen oder pressen wir die Zähne aufeinander?

Die häufigste Ursache ist Stressabbau in der Nacht, die zu Funktionsstörungen des Kausystems führt. Eine Knirscherschiene schafft Abhilfe und sorgt für einen ruhigen Schlaf.

Unsere Zahnärzte können diese Probleme frühzeitig erkennen und mit einer Funktionsanalyse genau untersuchen. Dabei wird die Stellung von Kiefer und Zähnen, deren Lagebeziehung und der Bewegungsspielraum detailliert ermittelt.
Anhand der ermittelten Daten planen wir dann gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Therapie. Meist schafft bereits eine individuell hergestellte Aufbiss-Schiene aus Kunststoff (Knirscherschutzschiene) Abhilfe.
Dieser „Zahnschutz“ wird nachts auf dem Unterkiefer getragen, weil er dort besser hält. Die Knirscherschutzschiene wird im zahntechnischen Meistelabor individuell für Sie angefertigt, um die Kiefer in eine optimale Position zu rücken und alle Kauflächen zu bedecken. Das entspannt die relevanten Muskelgruppen und Ihre Beschwerden klingen ab.

  • Kein nächtliches Zähneknirschen mehr
  • Zahnfleischrückgang wird gestoppt
  • Keine Lockerung der Zähne
  • Keine Muskelverspannung
  • Kein Kieferknacken
  • Keine Kiefergelenkschmerzen
  • Keine Kopf- und Gesichtsschmerzen
Eine Knirscherschiene dient dazu, ein unbewusstes nächtliches knirschen des Ober- und Unterkiefers zu unterbinden. Diese sogenannte Knirscherschiene vom Zahnarzt, wird aus transparentem Kunststoff, individuell für jeden Patienten hergestellt. Sie wird beim schlafen, in der Nacht, auf dem Unterkiefer getragen und verhindert so, dass unkontrollierte aufeinander treffen der beiden Kieferhälften.
Eine Knirscher-Zahnschutzschiene schützt ihre Zähne, ihr Zahnfleisch und ihr Parodontium (Zahnahalteappart) vor frühzeitiger Abnutzung und kann so schwerwiegende Folgebehandlungen verhindern.

Eine Knirscherschiene vom Zahnarzt sollte dann in Betracht gezogen werden wenn:

  • Sie Zahnschmerzen auf Kälte, Wärme oder Druck verspüren
  • Sich das Zahnfleisch zurück zieht
  • Kiefergelenksschmerzen / Kiefer-Knacken auftreten
  • Muskelverspannungen auftreten
Diese sogenannte Knirscher – Schutzschiene wird von allen Privaten- als auch von den gesetzlichern Krankenkassen bezahlt.

Zahngesundheit für
die ganze Familie –
Unsere Leistungen

DentaPlus bietet eine Vielzahl von Leistungen an, die Ihre
Zahngesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden fördern.